Posts mit dem Label Zeitronix werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitronix werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Oktober 2014

Motorumbau am 1,6er NB

In der letzten Zeit war es in der Werkstatt eher ruhig. Einen interessanten Umbau konnte ich dann aber doch nicht ausschlagen und zwar einen Motorumbau von 1,6er NB auf 1,9er NBFL Motor inkl. Megasquirt. Den eigentlichen mechanischen Umbau hat Besitzer selbst erledigt, die Aufgabe für mich bestand in der Anpassung des Motorkabelbaums, in der Komplettierung und natürlich dem ersten Start.

Bestandsaufnahme / Anpassung der Abgasanlage:

Das Foto zeigt in etwa den Zustand bei der Anlieferung. Los ging es dann mit der Montage der Abgasanlage.









Da die Abgasrückführung am neuen Motor nicht gewünscht wird, wurden die entsprechenden Öffnungen verschlossen.

























Anpassung des Motorkabelbaums:

Der Motorkabelbaum wurde komplett angepasst,
sodass alle Steckverbindungen auf den 1,9er Motor passen. Alles abgehenden Leitungen wurden mit einem Geflechtschlauch überzogen. Das sorgt für eine schöne Optik. Die nicht benötigten Stecker wurden entfernt.

 
Ansauglufttemperaturfühler:

Da man bei Verwendung der Megasquirt keinen Luftmassenmesser benötigt, habe ich diesen entfernt. Allerdings benötigt man einen Ansauglufttemperaturfühler. Um diesen möglichst optimal zu verbauen, wurde folgende Halterung gebaut. Die Haltung ersetzt den originalen Luftmassenmesser, somit kann auch das originale Luftfiltergehäuse problemlos verwendet werden.

Der Ansauglufttemperaturfühler (0280130085) ist von Bosch. Den passenden Gegenstecker (12521732460) inkl. Crimpkontake (12521737772) und Dichtungen bekommt man bei BMW. Ebenso eine passende Dichttülle (12521732694).
Einbau der MS3:

Für den Einbau der MS3 habe ich die originale Halterung des Motorsteuergerätes entsprechend angepasst. So kann die MS3 problemlos montiert werden. Als Breitbandlambdasonde wurde die Zeitronix ZT-3 verwendet. Die MS3 selbst wurde als PNP Version von dem Betreiber der Internetseite Frank's Westfield MX5 gebaut.
Erster Startversuch:

Nach Eingabe aller Sensorkennlinien und Übertragung einer passenden Basemap ist der Motor auf Anhieb angesprungen. Mein kleiner Bruder war sehr begeistert von dem Umbau und durfe auch ein paar Einstellungen vornehmen.
Hier zwei Fotos des fertigen Umbaus. Die Anpassung der Kennfelder hat der Besitzer mit Unterstützung selbst vorgenommen.
Gruß aus der Werkstatt,
Eike


Donnerstag, 9. Juni 2011

eManage Einbaubericht

Moin,

der Einbaubericht ist nun online. Viel Spaß beim Lesen. ;-)

Gruß, Eike

Dienstag, 31. Mai 2011

eManage eingebaut

Moin,

seit heute Abend habe ich alles fertig angeschlossen und montiert. In den nächsten Tagen folgt noch ein kleiner Einbaubericht mit Anschlussplan für die eManage Blue im 1,6er Miata.


Gruß, Eike

Sonntag, 29. Mai 2011

Handschuhfach in neuer Optik


Moin,

heute gings mal wieder weiter. Das Handschuhfach ist jetzt mit Klebefilz bezogen. Das Zeitronix Display wird mit einem Halter im Handschuhfach verbaut, damit die klassische Optik im NA Innenraum nicht gestört wird. Die Blende mit Com und USB Anschluss dient zur Kommunikation mit der Zeitronix und der eManage.

Montag, 16. Mai 2011

Update Motorsteuerung

Moin,

bei mir gibt es auch mal wieder etwas neues. Die Motorsteuerung meines NAs wir durch eine Greddy eManage Blue und eine Zeitronix ZT-2 erweitert.

Die eManage habe ich mit dem Deckel des originalen Steuergeräts verschraubt. Die Abdeckung der Steuergeräte passt weiterhin.



Im originalen Steuergerät habe ich den 4 MHz Quarz gegen einen 4,19 MHz getauscht. Der Wechsel hebt den Begrenzer auf ca. 7600 RPM an.

Ziel der ganzen Sache ist es das Gemisch über 4000 RPM auf einen leistungsgünstigeren AFR Wert anzupassen. Im Serienzustand läuft mein NA bei hohen Drehzahlen auf AFR 9.6, also viel zu fett.

Bilder vom Einbau gibt es demnächst.

Gruß, Eike