Moin,
pünktlich zum Saisonstart ist der Motorumbau abgeschlossen. Unter den Umbauberichten vom
"Weißen Glanz" findet ihr den entsprechenden Bericht auf der zweiten Seite.
Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Osterfest!
Gruß, Eike
Posts mit dem Label Motorrevision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motorrevision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 30. März 2013
Dienstag, 31. Juli 2012
Motorüberholung am 1993LE Can Miata von Felix Teil 2
Nach
der Reinigungsprozedur nahmen sie noch ein Bad in frischem Öl. Dabei immer
wieder die Feder betätig bis im inneren die Luft entwichen war und an sich ihrer stelle sich das Öl einlagerte.
Am
nächsten Tag ging es mit den Vorbereitungen am MX-5 weiter. Anbauteile
, Riemen,Schläuche und alles was Stört mussten abgebaut werden. Öl und Wasser
hatte ich im Vorfeld bereits abgelassen. Es
folgte, was folgen musste. Ich hatte mir natürlich noch keine Gedanken gemacht
wie ich die Riemenscheibe bzw die Zentralschaube an der Kurbelwelle abschrauben
sollte. Also folge ein kleiner Auslug zum örtlichen Baumarkt um sich Teile für
ein selfmade-Werkzeug zu beschaffen. So
eine 1m Lange flache Stahlarmierung ist auf dem Fahrrad sehr unkonfortabel.
Kann ich nur davon abraten damit 10 KM zu fahren. Es sei denn man möchte sich
den nächsten Besuch im Fitnesstudio sparen ;)
Hier
ein Bisschen Bohren, Sägen und Flexen und Tada ferig ist das removal tool. Ein
wenig später war es schon befestigt.
Die
dicke Schraube war nun gelöst und ich konnte den Zylinderkopf abnehmen.
Zumindest hatte ich das vor.. Wenn da nicht noch die Sache mit dem Abgaskrümmer
gewesen wäre. Die schrauben am KAT saßen so fest und waren dermaßen verrostet,
dass ich sie nur mit einem langen hebel und unter großem Kraftaufwand auf dem Bauch
liegend und robbend unter dem Auto lösen
konnte. Ich schwor mir, diese Biester nie wieder anzufassen wenn sie wieder
fest waren. Doch da hatte ich nicht viel mitzureden, was ich aber zu diesem
Zeitpunkt noch nicht wusste. Der Kopf ging dann aber doch noch ab.Die Fäche
des Motorblocks habe ich wieder mit einem Ölstein und einem Cerankochfeldschaber
von der alten Kopfdichtung befreit. Neue
Dichtung drauf und freuen. So schlimm sehen die Kolben garnicht aus finde ich.
Habe da bereits schlimmeres gehen im
Internet bei den Recherchen.
Anschließend
wurde der gereinigte Zylinderkopf aiuf den alten Rumpf gestzt und mit dem nötigen Drehmoment
angezogen. Spannrollen,Riemen,
Wasserpumpe und sämtliche Dichtungen wie
die der Ansaugbrücke, Krümmer, Flammrohr sowie die des KAT wurden
gewechselt.
Als
dann alles wieder eingebaut war und ich den Motor startete bemerkte ich das die Dichtung am Flammrohr
undicht war.. Also musste dies grausame Arbeite am KAT unter dem Auto wieder
los gehen. Diesmal entschloss ich mich aber dazu die Stehbolzen am KAT mit
einem Gewindeschneider zu bearbeiten . Das brachte auch den gewünschten erfolg
un d ich konnte die Muttern per Hand festdrehen. Nach
ein Paar Korrekturen am Zahnriemen und Kühlsystem lief dann auch der Motor. Im
Vergleich zu vorher. Seidenweich. Kein
Klappern kein Rasseln, und kein Nageln. Abschließend
kann ich sagen, die Aktion war ein voller Erfolg. Der Motor ist nun dicht,
läuft besser und ich habe ein besseres gefühl auf der Straße. Durch den
unrunden Lauf hatte ich immer das gefühl irgendwann liegen zu bleiben. Zumal
die alten Riemen so vergammelt waren,
dass sie anfingen zu bröseln.
Vielen Dank an Felix für diesen tollen Bericht und ein langes Leben für den neuen Motor!
Motorüberholung am 1993LE Can Miata von Felix
Hier der erste Teil von Felixs Dokumentation:
Über den Winter verlor der NA zunehmend an Öl. Nach einem
kleinen Besuch auf der Bühne bei Oelinski in Grünau stand fest, die
Kopfdichtung sifft. In den folgenden
Monaten wurde es immer schlimmer und ich konnte bei jeder Tankfüllung bald 0,5 Liter Öl
nachkippen.
Ich entschloss mich also eventuell den ganzen Motor zu
wechseln. Nun gut der bisherige Motor hatte nicht mal 180 000 KM runter. Doch ich bekam ein gutes Angebot eines Forenmitglieds aus dem Saarland. Er schlachtete
gerade seinen 93 LE und ich war hell auf begeistert einen Solchen Motor sogar
mit weniger Laufleistung zu bekommen. Um Pfingsten herum war es dann soweit und der Motor
wurde nach Berlin geschafft.
Ab in den Kofferraum von Vadderns T4 und los ging es. Zugegeben etwas rostig und gammelig war er schon, aber das
sollte sich ja bald ändern.
Zuhause eingetroffen stellte ich beim genauen überprüfen
fest, dass es nicht der originale Motor eines 93 LE sein kann, da er noch aus
der ersten Baureihe stammte und die viel diskutierte Sportkurbelwelle besaß.
Ich war guter Dinge und nahm mir vor ihn erst einmal
einzubauen und Meine in Ruhe zu restaurieren. An den Folgenden Wochenenden wurde der Gute erst einmal
gereinigt und bekam einen neuen Anstrich.
Doch irgendwann kamen Zweifel auf. Ich fand keine Lokalität
in der ich hätte einen Block aus dem Auto heben und wieder einsetzen können. So entschloss ich mich dazu erst einmal den Kopf des neu
erstanderen Motors zu zerlegen und wieder auf Vordermann zu bringen.
Als
erstes wollte ich die Ventile ausbauen. Jedoch war das garnicht so einfach ohne
ein Passendes Werkzeug. Also kurzer Hand eines gebaut. Man
nehme eine Schraubzwinge, befestige eine 22 Nuss daran und säge sich ein
Kupferrohr so zurecht, dass man die kleinen Metallkeile die am Ventilschaft
sitzen entfernen konnte. Garnicht so einfach, die Federn haben eine enorme Spannkraft.
Nachdem
die Ventile also draußen waren, wurden sie erst einmal schön gereinikt. Ganz
schön verkokt waren die. Aber mit etwas
Textilsandpapier war es weitesgehend abzubekommen. Anschließend
habe ich die Ventile traditions gemäß wieder eingeschliffen. Ich
muss sagen das dies eine sehr entspannte Arbeit ist, mit der man sich gut die
Zeit vertreiben kann.
Schön
ein Ventil nach dem anderen. Wie
man unschwer erkennen kann befand sich auf der Unterseite des Zylinderkopfes
noch ein Rest der alten Zylinderkopfdichtung. Dieser musste natürlich auch
entfernt werden. Nur wie…
Ich
bekam einen Geistesblitz und kramte einen Ölstein raus mit dem ich anschließend
vorsichtig Die unterseite bearbeitete. WD40
und Caramba taten ihren Dienst und bald zeigte sich die blanke glatte
Alufläche.
Nachdem
nun also alle Ventile eingegeschliffen waren, der Kopf von den Resten der alten
Dichtung befreit wurde und neue Ventilschaftdichtungen eingesetzt waren begann
die weniger freudige, ja doch sehr unliebsame Arbeit. Und
zwar das einspannen der Ventile.. Die kleinen fiesen Keile raus zu bekommen ist
die eine Sache, sie wieder rein zu fummeln hingegen die andere. Da
bricht man sich echt die Finger ab eine Pinzette hilft auch nur bedingt weil
einem die Keile immer wieder davon flutschen. Also dann fast alle Ventile wieder
drinne Waren, hatte ich endlich den dreh raus und ich brauchte pro Ventil nur
noch 5 Minuten und nicht 20-30 wie anfänglich. Bei einer Zahl von 16 Ventilen
kann man sich sicher vorstellen wie lange das gedauert haben mag. An
der Unterseite hatte ich die Ventile mit Krepptabe fixiert damit sie nicht wieder raus rutschen.
Das
schwerste war also geschfft. Und ich konnte mich schöneren Arbeiten widmen.
Jetzt ging es an die Hydrostössel.
Diese
wurden in ihre Einzelteile zerlegt und gereinigt damit die kleinen ventile die
für den Ausgleich der Öldrucks im Hydrostössel zuständig sind wieder vernünftig
laufen. Eine
schwarze, krümelige, dickflüssige Suppe kam zum Vorschein.
Gleich gehts weiter...
Abonnieren
Posts (Atom)